Psychiatrie
Ergotherapie in der Psychiatrie & Hirnleistungstraining
Psychische Erkrankungen und kognitive Einschränkungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Unsere Ergotherapie in der Psychiatrie und das Hirnleistungstraining bieten gezielte Unterstützung für Menschen jeden Alters – sei es bei vorübergehenden psychischen Belastungen oder chronischen Erkrankungen.
In der Ergotherapie Praxis Fichtel in Bochum entwickeln wir individuelle Behandlungs- und Beratungspläne, die auf ärztlichen Diagnosen und ergotherapeutischen Untersuchungen basieren. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit, soziale Teilhabe und Lebensqualität unserer Patient:innen nachhaltig zu verbessern.
Welche psychiatrischen Erkrankungen behandeln wir?
Psychische und kognitive Beeinträchtigungen können in jeder Lebensphase auftreten. Die Ergotherapie hilft dabei, diesen frühzeitig entgegenzuwirken oder Strategien zu entwickeln, um besser mit ihnen umzugehen.
- Angst- und Zwangsstörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Affektive Störungen
wie Depressionen und Manien - Psychosen
- Suchterkrankungen
(z. B. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und Glücksspielsucht sowie Süchte der neuen Medien)
Auch entwicklungs- und verhaltensbezogene Störungen in Kindheit und Jugend sowie demenzielle Syndrome und Mehrfacherkrankungen im höheren Lebensalter werden ergotherapeutisch begleitet.
Hirnleistungstraining – Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen
Unser Hirnleistungstraining wird gezielt bei Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Traumata, degenerativen oder vaskulären Hirnerkrankungen, Gehirntumoren oder Entzündungen eingesetzt.
Es hilft, kognitive Fähigkeiten zu stabilisieren und zu verbessern, um den Alltag bestmöglich zu bewältigen.
Ziele der Ergotherapie in der Psychiatrie
Die Ergotherapie unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei, ihren Alltag eigenständiger zu meistern und persönliche Stärken auszubauen. Dabei stehen folgende Bereiche im Fokus:
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit – Förderung von Motivation, Antrieb und Ausdauer
- Emotionale Kompetenzen – Verbesserung der Erlebnisfähigkeit, des Gefühlsausdrucks und der Selbstwahrnehmung
- Stärkung von Selbstvertrauen und Ich-Stärke
für eine positive Selbstwahrnehmung und mehr Sicherheit im Alltag - Kommunikation und soziale Kompetenz – Training von Interaktionsfähigkeit und situationsgerechtem Verhalten
- Kognitive Funktionen fördern – Steigerung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
- Alltagsfähigkeiten verbessern – Entwicklung von Strategien für Selbstversorgung, Selbstorganisation und berufliche Anforderungen
