Neurologie

Ergotherapie in der Neurologie

Die Neurologie ist ein zentraler Bereich der Medizin, der sich mit Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks und der Nerven beschäftigt. Menschen mit neurologischen Erkrankungen erleben oft erhebliche Einschränkungen in ihrem Alltag – sei es in der Selbstversorgung, im Beruf oder in der Freizeit.

Unsere Ergotherapie in der Ergotherapie Praxis Fichtel in Bochum nutzt aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um gezielte Tests und individuelle Behandlungsmethoden zu entwickeln. Unser Ziel: Betroffene dabei zu unterstützen, selbstständiger zu leben und wieder aktiver am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Welche neurologischen Erkrankungen behandeln wir?

Neurologische Einschränkungen können durch plötzliche Ereignisse wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Cerebralparesen entstehen. Sie können aber auch chronischer Natur sein, beispielsweise bei Morbus Parkinson, Multipler Sklerose, Polyneuropathie oder ALS.

Diese Erkrankungen gehen häufig mit Symptomen wie Lähmungen, Koordinationsstörungen, Empfindungsstörungen oder kognitiven Beeinträchtigungen einher. In unserer Praxis analysieren wir diese Einschränkungen und bieten eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Therapie – oft in Zusammenarbeit mit Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen und Ärzt:innen.

Unsere Ziele in der Neurologie

Die Ergotherapie hilft Menschen mit neurologischen Einschränkungen dabei, ihre Fähigkeiten zu stärken und einen möglichst großen Handlungsspielraum zurückzugewinnen. Wir unterstützen unsere Patient:innen gezielt darin, ihre alltäglichen Aktivitäten selbstständiger und sicherer auszuführen.

Therapieinhalte der Ergotherapie in der Neurologie

Unser erfahrenes Team setzt auf individuelle Behandlungskonzepte, um bestmögliche Erfolge zu erzielen. Dazu gehören:

  • Verbesserung von Bewegung und Körperwahrnehmung
    durch gezielte Übungen zur Förderung der Grob- und Feinmotorik, Koordination, Muskelspannung und des Gleichgewichts

  • Training alltagsrelevanter Fähigkeiten
    für mehr Selbstständigkeit im häuslichen und beruflichen Umfeld

  • Neuropsychologisches Training
    zur Unterstützung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und Handlungsplanung

  • Beratung und Anpassung von Hilfsmitteln
    für eine bessere Selbstversorgung und gesellschaftliche Teilhabe

  • Wohnraum- und Arbeitsplatzanpassung
    für eine ergonomische und alltagsgerechte Umgebung

  • Schulung und Beratung von Betroffenen & Angehörigen
    um gemeinsam Strategien für den Alltag zu entwickeln