Jeder Mensch verdient es, seinen Alltag selbstständig und mit Freude zu gestalten. Doch manchmal machen uns Erkrankungen, Unfälle oder chronische Beschwerden das Leben schwer. Genau hier setzt Ergotherapie an: Mit gezielten Übungen, individueller Begleitung und praktischen Lösungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Beweglichkeit, Koordination und Selbstständigkeit zu verbessern – für mehr Lebensqualität im Alltag.
In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für Sie. Uns ist wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und genau die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen. Gemeinsam erarbeiten wir alltagsnahe Lösungen, die zu Ihrem Leben passen – sei es für mehr Kraft und Beweglichkeit, eine bessere Konzentration oder um wieder mehr Sicherheit im täglichen Tun zu gewinnen.
Wir begleiten Kinder, Erwachsene und Senioren auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden. Dabei setzen wir auf moderne Therapiemethoden, eine herzliche Atmosphäre und ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Denn Ergotherapie ist weit mehr als nur Training – sie ist eine wertvolle Unterstützung, um Ihre individuellen Stärken zu fördern und das Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Vereinbaren Sie ihren Termin gerne per Telefon oder E-Mail.

Mit Herz, Verstand und einem offenen Ohr
Manche Wege geht man nicht allein – sei es mit der richtigen Therapie oder einem treuen Begleiter an der Seite. Genau wie auf dem Bild, steht auch in unserer Praxis das Miteinander im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Sie, hören zu und finden gemeinsam Lösungen, die zu Ihrem Alltag passen. Denn Ergotherapie bedeutet nicht nur gezielte Übungen, sondern auch Unterstützung, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert.
Mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und modernen Therapiemethoden begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität – Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo.
Unsere Schwerpunkte
Häufig gestellte Fragen
und unsere Antworten
Benötige ich eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie?
Ja, Ergotherapie ist eine Heilmittelverordnung und muss von einem Arzt ausgestellt werden. Dazu zählen unter anderem Hausärzte, Orthopäden, Neurologen, Kinderärzte oder Psychiater. Falls Sie eine Ergotherapie privat in Anspruch nehmen möchten, bieten wir Ihnen gerne eine individuelle Beratung zu den Behandlungsmöglichkeiten und Kosten.
Wie läuft eine Ergotherapie-Behandlung ab?
Der Ablauf einer Ergotherapie richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. In der ersten Sitzung besprechen wir Ihre Herausforderungen und Therapieziele. Anschließend erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der praktische Übungen, alltagsnahe Trainingseinheiten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Selbstständigkeit umfasst. Unser Ziel ist es, Ihnen oder Ihrem Kind eine bestmögliche Unterstützung für ein aktiveres und selbstbestimmtes Leben zu bieten.
Wie lange dauert eine Ergotherapie-Sitzung und wie viele Termine sind nötig?
Eine Ergotherapie-Sitzung dauert in der Regel 45 Minuten.
Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von der Diagnose, der ärztlichen Verordnung und dem individuellen Therapiefortschritt ab. Ihr Arzt legt die Anzahl der Sitzungen fest, kann diese bei Bedarf aber auch verlängern. Unser Team sorgt dafür, dass die Therapie optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Ergotherapie?
Ja, die Kosten für Ergotherapie werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Erwachsene mit gesetzlicher Krankenversicherung müssen in der Regel eine gesetzliche Zuzahlung von 10 % plus eine Pauschale von 10 € pro Verordnung leisten. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von dieser Zuzahlung befreit. Private Krankenversicherungen erstatten die Kosten je nach Tarifvereinbarung, daher empfehlen wir, sich vorab bei Ihrer Versicherung zu erkundigen.
Was sollte ich zur ersten Ergotherapie-Sitzung mitbringen?
Für eine erfolgreiche Therapie bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
• Die ärztliche Verordnung für Ergotherapie
• Falls vorhanden: Arztberichte, Diagnosen oder Entlassungsbriefe
• Bequeme Kleidung für aktive Übungen
• Bei Kindern: Lieblingsspielzeuge oder Alltagsgegenstände zur besseren Eingewöhnung
Je besser wir Ihre individuelle Situation kennen, desto gezielter können wir die Therapie gestalten.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Termine können Sie bequem telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Unsere aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Bitte beachten Sie, dass wir bei unentschuldigtem Nichterscheinen zu einem vereinbarten Termin eine Ausfallgebühr gemäß § 615 BGB erheben müssen, da der Termin exklusiv für Sie reserviert wurde. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage, idealerweise mindestens 24 Stunden vorher, um anderen Patienten die Möglichkeit zu geben, kurzfristig einen Termin zu erhalten.